Neue Labels veräppeln bekannte Luxusmarken.
Beispiele? Bitte:
aus Saint-Laurent-Logos wird der Satz
„Ain’t Laurent without Yves“
Hermès wird zu „Homiès“,
Céline zu „Féline“,
Cartier wird „Cuntier“ oder aus
Kenzo wird „Dunzo“
Eine neuer Trend mit bösem Ende für die Designer? In einigen Fällen könnten die markenrechtlichen Grenzen jedenfalls überschritten sein. Markenparodien können zulässig sein, aber nur, wenn der gute Ruf der bekannten Marke nicht verletzt wird.
Parodien auf „YouTube“ von Songs und Kino-Filmen der Super-Duper-Stars gibts auch sehr häufig.
Beispiele:
DieAussenseiter – Cheesy (CRO – EASY)
http://www.youtube.com/watch?v=jCGxSc5QFn4
Y-Titty – Opa Gandalf Style (PSY – GANGNAM STYLE)
http://www.youtube.com/watch?v=Rh5g7KY0b9Y
P.S.: Seit wann haben Marken einen guten Ruf?
Der Ruf der Marken ist doch immer: „We (must) buy things we don’t need with money we don’t have to impress people we don’t like.“