Apfel- und Facebook-Eier

Apple und Facebook zahlen ihren Mitarbeiterinnen künftig die Entnahme und Aufbewahrung ihrer Eizellen. Hierüber berichtet u.a. Bloomberg. Die Frauen sollen sich auf Ihre Arbeit konzentrieren und die Fortpflanzung einfach nach hinten schieben.

Apple Facebook Eizellen

Rund 20.000 Dollar (15.800 Euro) kostet die Entnahme und Aufbewahrung der Eizellen derzeit.

Apple und Facebook erhoffen sich durch diese Maßnahme offiziell einen Vorteil gegenüber Mitbewerbern im Anwerben um weibliche IT-Spezialistinnen.

Lage in Deutschland

In Deutschland wird darüber diskutiert, wie lange Frauen auf die eingefrorenen Eizellen zurückgreifen können sollen. Auch in anderen Ländern ist das Einfrieren von Eizellen ohne medizinischen Grund legal.

Meinung

Wir sind der Auffassung, dass auch so manche Arbeitgeber-Idee eingefroren werden sollte. Bis auf weiteres jedenfalls.

Von Karsten Gulden

Rechtsanwalt, Mediator & Konfliktberater - Leitgedanke: Achtsame Kommunikation ist der Bund menschlichen Daseins

Ein Kommentar

  1. Zynischer gehts wohl kaum noch. Alternativ sollten die Firmen für eine Kultur sorgen, in denen Familien jederzeit, am besten wenn es biologisch opportun ist, Nachwuchs bekommen können.

    Spinnt man die Anregung der Firmen weiter, könnte man die Befruchtung auch gleich in virto vornehmen und das Kind von einer vietnamesichen Leihmutter austragen und einer mexikanischen Nanny aufziehen lassen. Dann kommt man mit 55 nach einer erfüllten Karriere nach Hause und stellt fest, dass die Kids schon auf die Highschool gehen.

Kommentare sind geschlossen.