Muss Google zerstört werden?

Mittlerweile dürfte sich herumgesprochen haben, dass das Wachstum der Digitalgiganten wie Amazon, Facebook, Apple und Google nicht gut ist für die Verbraucher. Vor allen Dingen Google hat in den letzten Jahren eine schier unumstößliche Monopolstellung im Sektor der Internetsuche erreicht. Google zählt zu den Gatekeepern, die mehr und mehr die Kontrolle über ganze Infrastrukturen im… Muss Google zerstört werden? weiterlesen

Wem gehört das Internet?

Die Vertrauenswürdigkeit von Informationen im Internet geht uns alle an. Das Internet der Zukunft soll den Menschen dienen. Die Gefahren, die mit der Internetnutzung verbunden sind, sollen minimiert werden. Der Nutzen des Internet für die Menschheit soll überwiegen. Das nachfolgende Interview soll zum Nachdenken anregen. Wie sieht die Zukunft des Internets aus? Was können wir… Wem gehört das Internet? weiterlesen

Google sagt den anderen wer du bist

Google Inc. Google 2015

Google sammelt Daten. Wahrscheinlich mehr Daten als jedes andere Unternehmen weltweit. Dies liegt vor allen Dingen daran, dass Google DIE Suchmaschine weltweit ist. Google hat eine Monopolstellung. Google bündelt alle Informationen und bereitet alle Informationen auf, nach denen die Menschheit sucht, mit denen die Menschheit arbeitet und von denen sich die Menschheit leiten lässt. Google… Google sagt den anderen wer du bist weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Infodocc

Faktische (ohn)Macht?

Wir befinden uns im Jahr 2018. Politik spielt zunehmend keine Rolle mehr. Nur noch für diejenigen, die sich dort zur Geldgenerierung hingeschafft haben. Politiker, die bestrebt sind, Politik zu betreiben, sterben aus. Dies erkennen mehr und mehr verständnisvolle Menschen. Insbesondere die Belesenen. Es findet ein Umbruch statt.  Dieser Umbruch gefährdet die Säulen der Konsumgesellschaft. Es… Faktische (ohn)Macht? weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Infodocc

Rat für Digitalethik

Die hessische Landesregierung will einen Rat für digitale Ethik einführen und hat zudem die Gründung eines Zentrums für Künstliche Intelligenz beschlossen. Hessen will die Chancen der Digitalisierung für die Zukunftsfähigkeit des Landes nutzen. Ministerpräsident Bouffier teilt mit, dass Hessen eines der führenden Länder in Europa sei. Dies sei das Ergebnis einer entsprechenden Digitalstrategie. Die Gründung… Rat für Digitalethik weiterlesen

Google Bewertungen löschen? Aber wie?

Viele Unternehmen sind derzeit nicht sehr erfreut, dass für jedermann die Möglichkeit besteht, über die Google Plattform Bewertungen abzugeben. Problematisch ist, dass die Bewertungen eine sehr prominente Position einnehmen, wenn man beispielsweise den Namen des Unternehmens in die Google Suchmaschine eingibt. Google positioniert dann das Suchergebnis des Google Profils unübersehbar- meist vor den organischen Ergebnissen.… Google Bewertungen löschen? Aber wie? weiterlesen

No Data – No Facebook!

Aus aktuellem Anlass ein paar Worte zu dem Facebook Skandal, der eigentlich keiner ist. Schlimm ist es dennoch. Auf dem YouTube Channel von Facebook prangert der Spruch “Bringing the world closer together“ Daran hält sich Facebook und verknüpft eure Daten soweit dies technisch möglich ist. Instagram und WhatsApp sind weitere Kraken, die das Big-Data-Mutterschiff Facebook… No Data – No Facebook! weiterlesen

NetzDG – Gibt es in Zeiten der Eskalation noch ein perfektes Gesetz?

Update: Aufgrund zahlreicher Nachfragen: Hier der Weg zum Facebook-Webformular NetzDG Vorab: Das Gesetz zur Verbesserung der Rechtsdurchsetzung in sozialen Netzwerken regelt (lediglich) das Verfahren, dass die Diensteanbieter wie Facebook, Twitter, Instagram und Youtube nun einhalten müssen, wenn strafbare Inhalte gemeldet werden. Das Gesetz kennt keine neuen Straftatbestände Das Gesetz kodifiziert die strafrechtlichen Vorschriften in einem neuen… NetzDG – Gibt es in Zeiten der Eskalation noch ein perfektes Gesetz? weiterlesen

Haben Straftäter ein Recht auf digitale Resozialisierung?

In der heutigen Zeit vergeht kein Tag, an dem über schreckliche Ereignisse berichtet wird. Berichtet wird bis ins kleinste Detail. Schreie, Blut und hautnahes Entsetzen inklusive. Wollen wir hierauf verzichten? Wir, die wohlbehütet, das Elend im Wohnzimmer aufsaugend sitzen und für sich die Allmacht des Wissens beanspruchen?! Wir wollen aufgeklärt werden! Wir wollen alles wissen!… Haben Straftäter ein Recht auf digitale Resozialisierung? weiterlesen

Der ominöse Amazon-Maßnahmeplan

Viele Amazon-Händler kennen das Problem einer Konto-Deaktivierung. Amazon teilt kurz und knackig mit, dass man künftig nicht mehr bei Amazon.de verkaufen dürfe. Grund? Beispiel:….   da wir Beschwerden über die Echtheit Ihrer Artikel erhalten haben. Wir haben Ihnen am Ende dieser E-Mail Beispiele der betroffenen Artikel aufgeführt. Guthaben werden nicht an Sie ausgezahlt, sondern bleiben… Der ominöse Amazon-Maßnahmeplan weiterlesen

Bots im Wahlkampf – Was ist davon zu halten?

bots und wahlkampf

Es gibt kein Gesetz, das den Einsatz von Bots verbietet. Bei den Social Bots handelt es sich schließlich um Computerprogramme, die eingesetzt werden, um menschliches Verhalten in sozialen Netzwerken massenhaft vorzutäuschen. Rechtlich stellt sich bei dem Einsatz von Bots die Frage nach dem „Wie“. Wie werden die Inhalte verbreitet, nicht jedoch welche. Äußerungen, die etwa… Bots im Wahlkampf – Was ist davon zu halten? weiterlesen

Correctiv & Fakenews: „…wir wissen im Prinzip gar nichts“ – gut so!

Correctiv Fakenews

Beim ersten Lesen des Interviews von Meedia mit Correctiv-Chef David Schraven war mein erster Gedanke, dass es hierauf viele negative Reaktionen geben wird. Schraven sagt, dass man aktuell im Prinzip gar nichts wisse. Nicht wisse, wie die Zusammenarbeit mit Facebook künftig konkret aussehen wird, noch ob irgendwann Gelder fließen werden. Gelder, für eine Arbeit, die… Correctiv & Fakenews: „…wir wissen im Prinzip gar nichts“ – gut so! weiterlesen

Linkhaftung – Werden in Hamburg Brücken eingeschlagen?

Als ich gestern von der Entscheidung zur Linkhaftung erfuhr dachte ich mir nur: Ja und? Hamburg eben. Das muss man ja nicht hinnehmen. Wir kennen ja die Hamburger. Manchmal frage ich mich, warum man dort die einstweiligen Verfügungen überhaupt noch beantragen muss. Direkt bestellen wäre doch viel einfacher. Geliefert wird ja. Vielleicht kann man das… Linkhaftung – Werden in Hamburg Brücken eingeschlagen? weiterlesen

Wie Promis mit ihrem Privatleben in den Socials umgehen sollten

Hach, was die Welt doch früher so schön einfach. Es gab das Fernsehen, ein paar Zeitungen und hinzu das Radio. Wer im Fernsehen zu sehen war, hatte es vermeintlich geschafft. Darauf konnte man sich ein Stück weit ausruhen, als sogenannter Prominenter. Heute sieht das ein klein wenig anders aus. Es reicht nicht mehr, im Fernsehen gesehen… Wie Promis mit ihrem Privatleben in den Socials umgehen sollten weiterlesen

Body Shaming – schämt euch der Darstellung

Ein Fall aus den USA: Ein Playmate fotografierte heimlich die Besucherin eines Gyms, die nackt in der Dusche stand und veröffentlichte das Bild auf Snapchat und schrieb sinngemäß darunter: Wenn ich diesen Anblick ertragen muss, dass müsste ihr das auch. Das Ganze spielte in den USA. Könnte hier genauso geschehen. Man macht sich öffentlich über… Body Shaming – schämt euch der Darstellung weiterlesen

WhatsApp Nummernweitergabe – Die AGB entbehren jeglicher Grundlage

Was viele Nutzer ahnten wird nun offizielle Realität. Konzerne wie WhatsApp und Facebook sammeln die Daten ihrer Nutzer und wollen damit Geld verdienen. Das ist nicht weiter verwerflich. Wie sonst soll der „kostenfreie“ Messenger funktionieren? Blöd ist nur, dass nicht nur die eigenen Nutzer ausgezogen werden, sondern auch die unbeteiligten Kontakte der Nutzer. Das lässt… WhatsApp Nummernweitergabe – Die AGB entbehren jeglicher Grundlage weiterlesen

Die Drohung mit negativen Bewertungen im Internet – strafbar?!

Eigentlich bin ich ein großer Freund der Bewertungen und Rezensionen, die man im Internet so finden kann. Sie helfen mir in der Regel bei meiner Kaufentscheidung. So soll es sein und so wäre es auch gut, wenn es da nicht eine Entwicklung gäbe, die mir Sorgen bereitet: Die Drohung mit negativen Bewertungen, wenn man nicht… Die Drohung mit negativen Bewertungen im Internet – strafbar?! weiterlesen

Der Sexfilm des Vertrauenslehrers verletzt den höchstpersönlichen Lebensbereichs der Schülerinnen! BGH, 5 StR 198/16 – passt!

  Der BGH hat den Schutzbereich des § 201 a Absatz 1 Nr.1 StGB konkretisiert und entschieden, dass eine Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereichs durch Filmaufnahmen vorliegt, wenn „sich der Angeklagte beim Herstellen der Filmaufnahmen innerhalb des geschützten räumlichen Bereichs aufhielt und keinen Sichtschutz von außen zu überwinden hatte. Nach ihrem Wortlaut, ihrem Schutzzweck und dem… Der Sexfilm des Vertrauenslehrers verletzt den höchstpersönlichen Lebensbereichs der Schülerinnen! BGH, 5 StR 198/16 – passt! weiterlesen

Bundesverfassungsgericht konkretisiert Tragweite der Meinungsfreiheit in Bewertungsportalen – 1 BvR 3487/14 –

Im Ausgangsfall wurde ein Firmeninhaber von einem ehemaligen Geschäftspartner im Internet auf einem Bewertungsportal mit folgendem Eintrag bedacht: „Ende 2007 war ich leider gezwungen Herrn … bezüglich der Rückgabe meiner Mietkaution vor dem Amtsgericht Hamburg-Wandsbek zu verklagen. Im November 2008 bekam ich dann vom Amtsgericht … einen Titel, der Herr … verpflichtete, 1.100 € an… Bundesverfassungsgericht konkretisiert Tragweite der Meinungsfreiheit in Bewertungsportalen – 1 BvR 3487/14 – weiterlesen

Razzia gegen Flirt-Portal „Lovoo“ – rechtliche Einschätzung

Lovoo

Gefakte Damen auf Dating-Portalen – kein Einzelfall! Wir berichteten bereits über ähnliche Vorfälle. Wie ist das Ganze rechtlich einzuschätzen, wenn Dating-Portale nun gefakte, virtuelle Damen, sog. „Fembots“ einsetzen, um den Nutzern das Geld aus der Tasche zu ziehen? Machen sich die Betreiber der Portale strafbar, wenn sie Fembots einsetzen? Können die Männer ihr Geld zurückverlangen?… Razzia gegen Flirt-Portal „Lovoo“ – rechtliche Einschätzung weiterlesen

Find Face – Gesichtsfinder–App – legal oder illegal?

Gesichtserkennung per App – Das das kommen würde, war nur eine Frage der Zeit. Jetzt gibt es auch eine entsprechende App – „Find Face“.  Die App bietet erhebliche Möglichkeiten in der Verbrechensbekämpfung, sorgt aber auch für Gefahren in Sachen Datenschutz und Privatsphäre. Mein Versuch, die App am 07.06.2016 aus dem App-Store zu laden, funktionierte, aber… Find Face – Gesichtsfinder–App – legal oder illegal? weiterlesen

Schmähgedicht – LG Hamburg mit angreifbarer Entscheidung

Das Landgericht Hamburg hat eine einstweilige Verfügung gegen Böhmermann erlassen. Das Landgericht sieht die wesentlichen Teile des Gedichts als unzulässige Schmähkritik an. Böhmermann darf die beleidigenden Inhalte des Gedichts nicht mehr wiederholen. Im Falle einer Zuwiderhandlung drohen ihm Ordnungsgelder bis zu 250.000 Euro oder gar eine Ordnungshaft von bis zu sechs Monaten. So steht es… Schmähgedicht – LG Hamburg mit angreifbarer Entscheidung weiterlesen

Störerhaftung wird nicht abgeschafft! Aber…

WLAN Störerhaftung

Medien berichten über die Abschaffung der Störerhaftung. Wird hier voreilig berichtet? Die sogenannte Störerhaftung ist weit verbreitet. Man findet sie im Urheberrecht, im Medienrecht und sogar im öffentlichen Recht. Dort gibt es bspw. den Zustandsstörer, der tätig werden muss, wenn ein Fass Öl auf sein Grundstück rollt und ausläuft, auch wenn er nichts dafür kann.… Störerhaftung wird nicht abgeschafft! Aber… weiterlesen