Kurz und knapp:
- Bilder und Fotos sind grundsätzlich immer urheberrechtlich geschützt
- Auf einem Bild muss kein Copyrightzeichen © sein, damit es urheberrechtlich geschützt ist
- Der urheberrechtliche Schutz eines Fotos entsteht bereits mit der Anfertigung des Bildes
- Wer ein fremdes Bild im Internet veröffentlichen will, benötigt grundsätzlich die Erlaubnis des Urhebers
Bilder ohne Copyrightzeichen © sind nicht urheberrechtlich geschützt – FALSCH!
Bilder und Fotos sind immer urheberrechtlich geschützt, selbst einfachste Schnappschüsse. Es ist ein Irrglaube, dass Bilder mit einem Copyrightzeichen bzw. einem Urheberrechtsvermerk versehen sein müssen, damit sie urheberrechtlich geschützt sind. Auch wenn ein Bild im Internet veröffentlicht wird, muss es nicht mit einem Copyrightzeichen versehen werden.
Bilder ohne Copyrightzeichen © können von jedem ohne Einwilligung des Urhebers bei Facebook gepostet oder im Internet veröffentlicht werden – FALSCH!
Auch wenn ein Bild kein Copyrightzeichen enthält, wer ein fremdes Bild bei Facebook posten oder im Internet veröffentlichen will, benötigt das Einverständnis des Urhebers.
Auf einem Bild muss kein Copyrightzeichen © sein, damit es urheberrechtlich geschützt ist
Was tun, wenn man nicht herausfinden kann, wer der Urheber ist?
Wenn man nicht herausfindet, wer der Urheber ist oder diesen nicht erreichen kann, dann sollte man zu seinem eigenen Schutz die Finger von dem Bild lassen. Die Ausrede, das Bild hatte kein Copyright-Zeichen, daher habe ich gedacht, das ist kein Problem, zieht vor Gericht leider nicht.
Wann ist ein Bild nicht mehr urheberrechtlich geschützt?
- Wenn der Urheber das Bild komplett frei gegeben hat – CC0 Lizenz
- Wenn der Urheber bereits 70 Jahre tot ist (Lichtbildwerk)
- Wenn es sich nur um einen Schnappschuss handelt, ist das Bild 50 Jahre nach Veröffentlichung bzw. Anfertigung nicht mehr urheberrechtlich geschützt (Lichtbild)
TIPP
Als Faustformel merkt euch, wenn das Bild noch keine 50 Jahre alt ist, ist es definitiv noch urheberrechtlich geschützt. Außer der Urheber hat von sich aus das Bild komplett freigegeben. Im Falle eines Prozesses müsst ihr den Nachweis erbringen, dass das Bild vom Urheber tatsächlich freigegeben worden ist.
Warum überhaupt ein Copyrightzeichen?
Der Urhebervermerk hat eine Werbe- und Nachweisfunktion und wird deshalb häufig von Fotografen auf den Bildern angebracht. Er ist aber nicht zwingende Voraussetzung dafür, dass das Bild urheberrechtlichen Schutz bekommt.
Ein Copyrightzeichen dient auf der einen Seite der Beweiserleichterung. Bspw. wenn es in einem Prozess um die Frage geht, ob das Bild tatsächlich von dem Fotografen hergestellt worden ist. Auf der anderen Seite hat die Urhebernennung einen wichtigen Werbewert für den Fotografen.
Teurer Schadensersatz
Dies macht sich auch bei Schadensersatzforderungen wegen illegaler Bildnutzungen im Internet bemerkbar. Wenn man ein Bild ohne Einwilligung des Urhebers bei Facebook postet oder im Internet veröffentlicht und dann auch noch dessen Namen nicht nennt, dann verdoppelt sich der Schadensersatz wegen unterlassener Urhebernennung.
Warum überhaupt fremde Bilder verwenden?
Heute hat doch fast jeder User ein Smartphone oder eine Digitalkamera. Daneben existieren noch zahlreiche Dienste und Seiten, mit deren Hilfe man kostenlos schöne Filter über die selbstgeschossenen Bilder legen kann. Im Handumdrehen hat man ein vorzeigbares Bild. Warum geht man überhaupt das Risiko ein, sich durch die eigene „Faulheit“ eine nervige und teure Abmahnung einzufangen.
Daneben gibt es noch diverse Portale und Plattformen wie bspw. Pixabay, auf denen man kostenfrei Bilder unter CC0 Lizenz bekommen kann.
Was denkt ihr?
Seid ihr der Ansicht, dass man eine Pflicht zur Kennzeichnung der Bilder einführen muss, damit auch für jeden User klar ist, von wem das Bild stammt? Schreibt es uns in die Kommentare.
Nein, einen sichtbaren Schutz brauchen wir nicht. Wir brauchen aber eine bessere Aufklärung, um dieses Unrechts-Verständnis endlich ad Acta legen zu können. Ich verstehe nicht, warum die Menschheit dieses Thema nicht kapieren will. Jeder weis, dass man nicht Schwarz mit der Bahn fahren darf oder im Lebensmittelhandel einen Apfel klauen darf. Das wird alles richtigerweise bestraft. Aber sobald es um kreative Dinge wie Musik und Fotografien geht stellen sich die Menschen dumm an.
Besser als ein Urheberzeichen bzw. Cooyrightzeichen: Einfach mal die EXIF nutzen und diese Technik/Verfahren noch besser überarbeiten (Schutz vor Manipulationen) und darüber aufklären, wo man die Urheberinfos findet.