Am 1. März 2012 ändert Google seine Datenschutzbestimmungen. Als Google-Konto Besitzer sollten Sie bis dahin eventuell noch ihre gespeicherten Daten (Webprotokoll) löschen.
Google führt zum Datenschutz und dem Webprotokoll aus:
„Im Webprotokoll werden Informationen über die besuchten Webseiten und Ihre Aktivitäten auf Google gespeichert, damit Ihre Sucherfahrung verbessert und Ihre Webaktivität angezeigt werden kann. Zu den erfassten Informationen gehören Ihre Suchanfragen, die Ergebnisse, auf die Sie klicken, sowie das Datum und die Uhrzeit Ihrer Suchanfragen. Im Lauf der Zeit kann Ihre Sucherfahrung anhand von weiteren Informationen über Ihre Aktivitäten auf Google bzw. anhand anderer von Ihnen bereitgestellten Informationen weiter personalisiert werden.“
Google nennt Ihnen nun die vielen Vorteile eines aktiven Webprotokolls, diese gilt es näher zu erörtern.
Googles Vorteile:
Sie können bereits besuchte Webseiten, einschließlich Google-Suchanfragen, anzeigen und durchsuchen, sodass Sie nicht mehr nach Seiten suchen müssen, auf denen Sie schon einmal waren und die Ihnen gefallen haben.
Ganz einfach, hierfür gibt es Lesezeichen (Bookmarks, sowie online bookmarking services).
Googles Vorteile:
Außerdem bietet das Webprotokoll interessante Trends zu Ihren Webaktivitäten, wie z. B. die am häufigsten besuchten Websites sowie Ihre häufigsten Suchanfragen.
Wieso sollte dies für Sie von Interesse sein, teilen Sie mit Ihren Bekannten Statistiken über Ihre Webaktivitäten?
Googles Vorteile:
Mithilfe der Funktion Automatische Vervollständigung können Sie personalisierte Vervollständigungen anzeigen, die auf der Grundlage Ihrer Suchbegriffe und besuchten Websites erstellt werden.
Hier wir Ihnen wieder etwas verkauft, was für Sie eigentlich gar keine Sinn macht. Es handelt sich hier um ein personalisiertes Google Suggest.
Aber wieso sollte dies für Sie von Vorteil sein?
Das normale Google Suggest, wie wir es alle von der Google-Suche kennen, reicht doch völlig aus. Die Grundlage für Google Suggest sind die Suchbegriffe und besuchten Websites aller Suchanfragen der Google-Benutzer. Wieso müssen Ihre Suchbegriffe hier mit verarbeitet werden?
Wie man sieht, geht es Google hier lediglich um die Verfeinerung Ihres Benutzerprofils. Google möchte von Ihnen wissen, was Sie wie oft suchen, um Ihnen zukünftig personalisierte Werbung zukommen zu lassen.
Googles Vorteile:
Mit dem Steuerfeld für Optionen auf der Suchergebnisseite können Sie Suchergebnisse nach bereits besuchten Seiten filtern.
Worin liegt hier der Vorteil, besuchen Sie die einmal besuchten Seiten nie wieder?
Sicherlich kann dies hilfreich sein um Suchergebnisse zu verfeinern. Aber mal ehrlich, wie oft sucht man nach genau der gleichen Sache. Und wenn man mal nach dem gleichen Begriff sucht, kann die schon einmal besuchte Seite ja neue Informationen für einen haben und deshalb ja auch wieder von Interesse sein.
Ich würde diese Funktion eher als nachteilig einstufen.
Googles Vorteile:
Schließlich können Sie personalisierte Suchergebnisse aufrufen. Diese basieren auf Ihren Suchanfragen bei Google und den Websites, die Sie besucht haben.
Personalisierte Suchergebnisse, auch besser bekannt als personalisierte Werbung.
Mein Fazit:
Google möchte Ihnen zu verstehen geben, dass ein aktives Webprotokoll für Sie von enormem Vorteil ist. Nach näherer Betrachtung ist für mich ein bedeutender Vorteil für ein aktives Webprotokoll jedoch nicht ersichtlich.
Für Google jedoch schon.
Stellen Sie sich selbstkritisch die Frage, ob Sie zwingend die von Google genannten Vorteile benötigen, wenn nicht, dann gibt es nur einen Weg.
Schalten Sie das Webprotokoll in Ihrem Google-Konto ab.
Eine Anleitung hierzu finden Sie hier:
http://support.google.com/accounts/bin/answer.py?hl=de&answer=54067
(db)
Ja, das klingt gut. Werde das Protokoll aber manuell löschen, da ich es manchmal hilfreich finde auf den Verlauf zurück zu greifen.