Der Todesstern oder wie funktioniert ein Ratingsystem richtig

Hierzu kann man sich sogenannter Sterne-Bewertungssysteme bedienen. Bekannt wurde dieses System durch Amazon, welches dieses für die Beurteilung ihrer Produkte durch die „Käufer“ einführte. Durch die Sternevergabe kann man sich also schon mal vorab ein Bild von dem Produkt oder der jeweiligen Dienstleistung machen.
An sich ein wirklich gelungene Idee.wp-postratings

Verwunderlich finde ich jedoch die Entwicklung dieses Bewertungssystem. Ich entdecke beim täglichen surfen immer mehr Seiten, welche vor einigen Tagen noch gar nicht gelistet waren aber trotzdem schon mehrere hundert Bewertungen haben. Ich frage mich dann wie so etwas funktionieren kann. So schlecht können der Algorithmus und der Crawler von Google doch nicht sein, die neuen Seiten hätten bei diesem großen Zuspruch doch schon vor längerem in den SERPs auftauchen müssen. Aber vielleicht stammen die Daten ja gar nicht von Usern? Seltsamer weise haben diese Seiten auch immer fünf von fünf Sternen. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt.

An die Spitze der negativen Entwicklung haben es zwei Seiten geschafft.
Beide Seiten verwenden ein Bewertungssystem, zumindest wird dies in den SERPs angezeigt. Gelangt man auf eine der Seiten, besteht für den Nutzer keine Möglichkeit eine Bewertung vorzunehmen. Da frage ich mich wieso sich ein Seitenbetreiber so viel Mühe macht WP-PostRatings einzubauen und sich dann selbst um die Früchte seiner Arbeit bringt. Ein solches System soll doch dem Seitenbetreiber Feedback über Akzeptanz und Gefallen der Leserschaft geben. Vielleicht besteht ja hier die Angst negativ bewertet zu werden, dann schalte ich das am besten gleich mal ab, oder? Hauptsache ich bin in den SERPs mit vielen positiven Bewertungen zu sehen.

Die andere Seite hat es auf Platz 1 der „negativen Entwicklung“ geschafft. Hier wird ein Bewertungssystem nicht nur missbraucht, nein, es werden sogar die Benutzerbewertungen manipuliert.
Dies stellt für mich den Gipfel der Frechheit dar.
Auf dieser Seite kann man überhaupt keine negative Bewertung abgeben. Der Seitenbetreiber hat das WordPress Plugin „wp-postratings“ so manipuliert, dass bei Abgabe eines Sternes folgendes angezeigt wird:

Wordpress Ratings

 

 

Bei den Sternen zwei und drei passiert das gleiche, das Ergebnis wird auf vier Sterne manipuliert. Der Betreiber hat das Bewertungssystem in keinster Weise verstanden, aber vielleicht ist er ja auch einfach nur durch Facebook beeinflusst worden, dort gibt es ja auch kein „dislike“.

Die Hintergründe wieso Seitenbetreiber sich so verhalten kann ich mir nur durch den enormen Druck der Konkurrenz erklären. Schade ist nur das die Leser solcher Seiten dabei auf der Strecke bleiben. Als mündiger Leser würde ich solche Seiten meiden, aber zum Glück gibt es ja wie oben schon erwähnt genug Ausweichmöglichkeiten.

Von Dirk Buchhalla

Dirk Buchhalla ist Chief Digital Officer bei gulden röttger | rechtsanwälte. Zu seinen Leidenschaften zählen die Digitalisierung und die damit verbundenen Auswirkungen, der Datenschutz (DSB) sowie das Bogenschießen.

8 Kommentare

  1. Habe ich das richtig verstanden, die Seite hat ein Bewertungssystem. Auf der Seite kann man aber keine Bewertungen abgeben, wie geht das denn?

  2. Tja eigentlich kann man nur negativen Bewertungen vertrauen. Auch bei Amazon wurde ich – bei abgegebener negativ-Bewertung – schon vom Marketplace-Verkäufer angeschrieben, ob ich die negative Bewertung wieder löschen könne … man würde mir dann ein kostenloses Exemplar bzw. in einem anderen Fall einen „Unkostenbeitrag“ zukommen lassen …

  3. Du kannst doch in WordPress plugins installieren und diese dann eventuell so einstellen, dass sie für den User nicht mehr sichtbar sind.

  4. Das sind die Auswüchse des modernen Marketing, die sogar eine Abzockerseite in hellem Licht erstrahlen lassen kann. Nicht nur die Sternchen werden gepflegt, sondern es wird auch viel Zeit und Manpower in das Verfassen von Bewertungskommentaren gesteckt. Das ist leider Internetalltag, wobei sich Fakes nur durch intensivere Recherchen erkennen lassen. Natürlich mischt die Politik auch kräftig mit. So wie hier bei Twitter: Über Wahlprognosen rede ich besser nicht:

    https://netzpolitik.org/2013/ausrede-des-tages-fdp-erklart-sagenhaftes-wachstum-bei-twitter/

    Und wer es noch nicht weiß: bei AW3P können neuerdings auch die dort empfohlenen Anwälte mit Sternchen bewertet werden:

    Ich habe allerdings den Eindruck als hätte man auch hier das Bewertungssystem nicht richtig verstanden.

  5. AW3P ach herrje was ist das denn für eine Seite, wohl in den 90 gern hängengeblieben.
    Ein Bewertungssystem mit Kontrolle durch den Betreiber (Bewertung wird mit Kontaktformular verschickt, zu geil). Vielleicht ein Kind der DDR, nur nicht die Kontrolle verlieren.
    Der Autor bei AW3P möchte wohl noch ne schnelle Mark nebenher machen (Bitcoins erzeugen)?

    Solche Seiten verursachen bei mir bei längerer Verweildauer Augenschmerzen, deshalb schaue ich mir solche Seiten nur im Quellcode an 😉

  6. …da bin ich mal gespannt, wann es die erste Abmahnung wegen des Sternenmissbrauchs geben wird. Wundern würde es mich nicht.

Kommentare sind geschlossen.