Google mahnt YouTube-Mp3 ab

Die Google-Tochter YouTube mahnte über einen Anwalt das Portal YouTube-Mp3 ab und zwingt damit den Dienst derzeit mit nicht ganz nachvollziehbaren Begründungen, sein Angebot zu blockieren.

Filesharing ist eigentlich obsolet: Auf YouTube findet man ganz legal jede Menge Musikvideos. Wer technisch ein wenig versiert ist, kann sie sich auch herunterladen und die Tonspur als mp3-Datei extrahieren. So kann die risikolos gesaugte Musik sogar unterwegs vom mp3-Player gehört werden.youtube-mp3 abmahnung

An diejenigen Musikfreunde, die nicht mit allerhand Software hantieren wollen, um die Musik aus den YouTube-Clips heraus zu präparieren, richtet sich das Angebot von YouTube-Mp3: Mithilfe dieses Portals kann man mp3s seiner Lieblingssongs aus YouTube-Videos gewinnen, ohne dass man sich besondere Programme installieren und sich in deren Bedienung einarbeiten muss.

Oder besser gesagt: Konnte. Derzeit ist der Service nämlich nicht verfügbar. Die Website ist zwar noch am Netz, jedoch hat Philipp Mantesanz, der Betreiber, den Dienst abgestellt. Anstelle dessen findet der Besucher jetzt die Begründung für diese Maßnahme und eine Bitte, YouTube-Mp3 mit einer Protestmail an Harris Cohen, den Anwalt von YouTube, zu helfen.

Fadenscheinige Begründungen

Der hat YouTube-Mp3 nämlich im Auftrag seiner Mandantin abgemahnt und dadurch gezwungen, den Konvertierungsdienst vorerst einzustellen. In der Abmahnung behauptet der Anwalt, YouTube-Mp3 würde die Nutzer von YouTube gefährden. In welcher Form das genau geschehe, darauf blieb er bisher allerdings eine Antwort schuldig. Auch ein Gesprächsangebot von YouTube-Mp3 lehnte Harris Cohen bislang ab.

Mittlerweile hat Philipp Mantesanz auch eine Online-Petition gestartet, die bereits von mehreren hunderttausend Surfern unterzeichnet wurde. Außerdem stellte er ein Gutachten seiner Rechtsanwälte online, in dem unter anderem der Frage nachgegangen wird, ob die Benutzung von YouTube-Mp3 zur Konvertierung von Musikvideos irgendwelche Rechte von YouTube und/oder der jeweiligen Rechteinhaber verletzt.

Von Karsten Gulden

Rechtsanwalt, Mediator & Konfliktberater - Leitgedanke: Achtsame Kommunikation ist der Bund menschlichen Daseins