Impressum

Safe Harbor Urteil
Safe Harbor Urteil

Verantwortlich für diese Homepage sind gem. § 5 TMG:

Rechtsanwalt Karsten Gulden, LL.M.
Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht

Jean-Pierre-Jungels-Str. 10
55126 Mainz

tel.: 06131 – 240950
fax: 06131 – 2409522
e-mail: gulden@infodocc.info

USt-IdNr.: DE242633926

Verantwortlicher i. S. d. § 18 Abs. 2 MStV:

Rechtsanwalt Karsten Gulden, LL.M.
Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht

Jean-Pierre-Jungels-Str. 10
55126 Mainz

Berufsbezeichnung:

Rechtsanwalt

Die Berufsbezeichnung ist in der Bundesrepublik Deutschland verliehen worden.

Zuständige Rechtsanwaltskammer:

Rechtsanwaltskammer Koblenz, Rheinstraße 24, 56068 Koblenz

tel.: 02 61 / 3 03 35 – 0
fax: 02 61 / 3 03 35 – 22
e-mail: info@rakko.de

Für die Kanzlei gulden röttger | rechtsanwälte gelten folgende berufsrechtliche Regelungen:

BRAO – Bundesrechtsanwaltsordnung
BORA – Berufsordnung für Rechtsanwälte
RVG – Rechtsanwaltsvergütungsgesetz
Berufsregeln der Rechtsanwälte der Europäischen Union
Fachanwaltsordnung

Diese Vorschriften können Sie hier einsehen.

Angaben zur Berufshaftpflichtversicherung gem. § 2 Abs. 1 Nr. 11 DL-InfoV

Generali Versicherung AG, Adenauerring 7 – 9,   81737 München,
vertreten durch die AFB GmbH, Kaistr. 13, 40221 Düsseldorf.

Geltungsbereich: Europaweit für Kanzleien und Büros, die in der Bundesrepublik Deutschland eingerichtet sind oder unterhalten werden.

Deckungssumme: 250.000 €

Rechtliche Hinweise

Die Inhalte dieser Webseite dienen ausschließlich zu Informationszwecken. Es wird für die Richtigkeit der Angaben keine Gewähr übernommen, auch wenn die Seiten mit der gebotenen Sorgfalt erstellt wurden. Durch die Nutzung der Webseite und der darauf enthaltenen Informationen entsteht kein Mandatsverhältnis. Sofern es sich nicht um vorsätzlich oder grob fahrlässige Falschinformationen handelt, ist die Haftung für den Inhalt der Webseite ausgeschlossen.
Es wird darauf hingewiesen, dass unverschlüsselte Kommunikation via E-Mail unsicher ist, so dass eine Haftung für übermittelte Mitteilungen, insbesondere zur Fristwahrung ausgeschlossen ist! Bei unverschlüsselter Erstübermittlung von E-Mails wird das Einverständnis zur unverschlüsselten Kommunikation unterstellt.