Die hessische Landesregierung will einen Rat für digitale Ethik einführen und hat zudem die Gründung eines Zentrums für Künstliche Intelligenz beschlossen.
Hessen will die Chancen der Digitalisierung für die Zukunftsfähigkeit des Landes nutzen. Ministerpräsident Bouffier teilt mit, dass Hessen eines der führenden Länder in Europa sei. Dies sei das Ergebnis einer entsprechenden Digitalstrategie.
Die Gründung eines Rats für digitale Ethik erachte ich als fundamental wichtig, da die Ethik in der heutigen Zeit ohnehin viel zu kurz kommt.
Im Vordergrund stehen im Rahmen der Digitalisierung stets wirtschaftliche Interessen. Das ist die Beobachtung, die ich in den letzten zehn Jahren gemacht habe. So bleibt die Hoffnung, dass der Rat für digitale Ethik nicht nur eine Luftblase bleibt.
Zu den Mitgliedern des Rates zählen auch „Die Lochis“ sowie der Deutschland Chef der Boston Consulting GROUP, eine der weltweit größten Unternehmensberatungen.
Es gibt auch einen Kirchenvertreter.
Bouffier sagt: “Wir brauchen einen gesellschaftlichen Diskurs über den Einsatz von Technologien jenseits der Frage des Machbaren“.
Das sehe ich auch so und würde den Satz dahingehend ergänzen, dass dies auch für wirtschaftliche Dinge zählt.