Smartphone-Verbot für die Kinder – Stoppt Bill Gates Cybermobbing unter Jugendlichen?

infodocc_logo_10Es scheint schon normal zu sein, dass heutzutage Kinder ab 10 Jahren ein eigenes Smartphone besitzen. Die Argumente der Eltern lauten meistens, dass ihre Sprösslinge die Möglichkeit haben sollen, in Notfällen ihre Eltern alarmieren zu können. Es sei mal dahingestellt, ob es dafür wirklich eines Smartphones bedarf.

Bill Gates zeigt, dass es auch anders geht. Seinen Kindern (Jahrgang 1996, 1999 und 2002) hat er es verboten, ein Smartphone zu besitzen. An mangelnden finanziellen Mitteln kann es nicht liegen. Das Verbot für eine 16 Jährige ist vielleicht etwas übertrieben, aber den Ansatz finde ich persönlich begrüßenswert.

Smartphones und andere mobile Internetgeräte haben in der jüngsten Vergangenheit massiv dazu beigetragen, dass Cybermobbing über Facebook und andere Soziale Netzwerke gerade bei den Jüngeren stark angestiegen sind. In Windeseile ist ein verfängliches Foto erstellt und über die Sozialen Netzwerke teilweise unwiderruflich verbreitet worden.

Vielen Jugendlichen ist gar nicht bewusst, was sie für einen Schaden mit einem kleinen Jungenstreich anrichten können. Dieses Bewusstsein muss erst noch geschärft werden, Stichwort „Medienerziehung“, bevor man die Kinder mit solch „machtvollen Waffen“ der modernen Kommunikation ausstattet.

Von Tobias Röttger

Blogger, YouTuber, Rechtsanwalt und Gesellschafter von gulden röttger | rechtsanwälte. Meine Steckenpferde sind das Geistige Eigentum, Social Media, Persönlichkeitsrechte, Internet und Musik.

Ein Kommentar

  1. Ähem ja. Ich bin auch der Meinung das die Benutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln und der Sprache an sich viel zu gefährlich ist. Überhaupt sollte man Menschen nicht zusammenlassen. Wer weiß was da passieren kann.

    Anders als Bill Gates gibt es Menschen die ihre Kinder erziehen und ihnen das Mobbingproblem um das es bei Bill gar nicht geht klar machen. Bill Gates hatte nur lange Zeit nichts im Laden was er seinen Kindern hätte geben können und ein Windows Phone ist eben auch schon Mobbing.

Kommentare sind geschlossen.