Aus aktuellem Anlass ein paar Worte zu dem Facebook Skandal, der eigentlich keiner ist. Schlimm ist es dennoch. Auf dem YouTube Channel von Facebook prangert der Spruch “Bringing the world closer together“ Daran hält sich Facebook und verknüpft eure Daten soweit dies technisch möglich ist. Instagram und WhatsApp sind weitere Kraken, die das Big-Data-Mutterschiff Facebook… No Data – No Facebook! weiterlesen
Schlagwort: Datenschutz
WhatsApp Nummernweitergabe – Die AGB entbehren jeglicher Grundlage
Was viele Nutzer ahnten wird nun offizielle Realität. Konzerne wie WhatsApp und Facebook sammeln die Daten ihrer Nutzer und wollen damit Geld verdienen. Das ist nicht weiter verwerflich. Wie sonst soll der „kostenfreie“ Messenger funktionieren? Blöd ist nur, dass nicht nur die eigenen Nutzer ausgezogen werden, sondern auch die unbeteiligten Kontakte der Nutzer. Das lässt… WhatsApp Nummernweitergabe – Die AGB entbehren jeglicher Grundlage weiterlesen
Datenschutzheinis – die Schlauen werden die Dummen sein
eute habe ich einen kleinen Artikel auf futurezone gelesen. Titel: „Überwachung im Auto vor dem Durchbruch“. In dem Artikel geht es um einen neuen Trend, dass Autofahrer freiwillig ihren Fahrstil von ihrer Versicherung überwachen lassen, um dann eine Prämie zu bekommen, wenn sie möglichst viele Punkte erreichen. Bremsen und Gas geben wird überwacht. Einer der… Datenschutzheinis – die Schlauen werden die Dummen sein weiterlesen
Recht auf Datenlöschung wird „Gesetz“ – Welche Ansprüche haben Nutzer von Facebook, Google und Co. gegen Internetkonzerne?
Wie sieht mein Recht auf Datenlöschung künftig aus? Das Recht auf Datenlöschung soll in der künftigen EU-Datenschutzverordnung ausdrücklich verankert werden. Bisher gibt es nur die Rechtsprechung des EuGH hierzu (Recht auf Vergessenwerden). Künftig müssen Facebook, Google und Co. die Nutzer fragen, ob er/sie mit der weiteren Nutzung der personenbezogenen Daten einverstanden ist und dem Nutzer… Recht auf Datenlöschung wird „Gesetz“ – Welche Ansprüche haben Nutzer von Facebook, Google und Co. gegen Internetkonzerne? weiterlesen
Überwachung der Arbeitnehmer durch Fitnessapps – Befehl vom Chef – ansonsten Kündigung
Was ist da draußen los? In den USA und anderen westlichen Ländern wie Großbritannien werden Arbeitnehmer immer stärker mit Fitness Trackern überwacht. Sogar der Gemütszustand und die Schlafdauer werden getrackt und sollen Aufschluss über das Wohlbefinden der Arbeitnehmer geben, so berichtet die Frankfurter Rundschau zum Thema Fitness Tracker und Datenschutz. Die Arbeitnehmer finden das gut,… Überwachung der Arbeitnehmer durch Fitnessapps – Befehl vom Chef – ansonsten Kündigung weiterlesen
EuGH zum „Datenschutz“ auf Facebook – Übermittlung personenbezogener Daten in die USA
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) befasst sich mit den Datenschutz-Regeln amerikanischer Firmen. Max Schrems will erreichen, dass US-Unternehmen wie Facebook die Grundrechtecharta zum Schutz personenbezogener Daten beachten müssen. Schrems hatte von Facebook die Herausgabe aller über ihn gespeicherten Informationen verlangt. Nun liegt die Sache beim EuGH und die europäischen Richter sollen darüber entscheiden, was US-Unternehmen wie Facebook… EuGH zum „Datenschutz“ auf Facebook – Übermittlung personenbezogener Daten in die USA weiterlesen
Wanzen-Barbie
Die Barbie-Puppen waren mir schon als Kind unheimlich, dieser kalte starre Blick. Diese Angst hat sich gelegt, da sich herausstellte, dass die Puppen nichts weiter als geschlechtslose Plastiken sind. Nun belehrt sie mich eines Besseren. SIE ist gefährlicher als ich es mir jemals hätte erträumen lassen, dieses Püpplein. Sie hat dazugelernt. Kann jetzt sprechen, zuhören… Wanzen-Barbie weiterlesen
Apple Watch – freiwillige elektronische Handfessel
Was ist mit dem Datenschutz? Apple Watch und Datenschutz?! Klingt widersprüchlich. Die Watch lebt von der Datensammlung und Zusammenführung. Fragen tun sich auf, die dennoch gestellt werden müssen: Welche Daten werden gesammelt? Wo werden die Daten gespeichert? Wie werden die Daten gespeichert? Wer hat Zugriff auf die Daten? Wie lange werden die Daten gespeichert? Antwort:… Apple Watch – freiwillige elektronische Handfessel weiterlesen
Wollt ihr die totale Löschung?
Die Presse- und Meinungsfreiheit soll gestärkt werden. Uih, das hört sich aber toll an. Künftig sollen auch die Urheber der Texte gehört werden, bevor es zu einer Blockierung der Links aus den Suchergebnissen kommt, so die Bundesregierenden. Sinngemäß könnte die Frage an die Urheber und Seitenbetreiber lauten: Wollt ihr die totale „Löschung“ der Google-Links? Heiheihei. Nicht… Wollt ihr die totale Löschung? weiterlesen
1&1 Datenskandal – Übermittlung anwaltlicher Korrespondenz an gefakten Email-Account-Inhaber
Für einen gewerblichen Mandanten haben wir die Deaktivierung einer Email-Adresse gegenüber 1&1 durchgesetzt. Grund: Der Email-Account wurde für eine Diffamierungskampagne missbraucht. Der Täter nutzte den Namen unserer Mandantschaft als Email-Adresse, sodass die Empfänger der Emails davon ausgehen mussten, dass unsere Mandantschaft für den Inhalt verantwortlich sei. Zudem gab der Täter bei der Registrierung den Namen… 1&1 Datenskandal – Übermittlung anwaltlicher Korrespondenz an gefakten Email-Account-Inhaber weiterlesen
elektronische Gesundheitskarte eGK – Datensicherheit? Stell Dich mal nicht so an! Die Telematik-Infrastruktur befindet sich ja noch im Teststadium, (AZ B 1 KR 35/13 R)
Das Bundessozialgericht in Kassel hat entschieden, dass die elektronische Gesundheitskarte (eGK) mit Bild rechtmäßig sei und nicht gegen das Recht auf informationelle Selbstbestimmung der Krankenversicherten verstoße. Geklagt hatte ein Rentner gegen seine Krankenkasse mit dem Ziel, die Gesundheitskarte nicht mit einem Bild von ihm zu versehen. Das Bundessozialgericht entschied zugunsten der Krankenkasse und zugunsten der… elektronische Gesundheitskarte eGK – Datensicherheit? Stell Dich mal nicht so an! Die Telematik-Infrastruktur befindet sich ja noch im Teststadium, (AZ B 1 KR 35/13 R) weiterlesen
Facebook at Work – „Büro-FB“ soll die Geschäftswelt erobern
Die Financial Times berichtet heute darüber, dass Facebook den Einzug in die Bürowelt anvisiert. Mitarbeiter sollen über die FB-Plattform miteinander kommunizieren, Dokumente austauschen und alles tun, was im Büroalltag so anfällt – über Facebooks Server. Nun werden sicherlich einige Datenschutzexperten bei diesem Gedanken Bauchschmerzen bekommen. Facebook müsste die Einwilligung der Unternehmen in die Datenspeicherung erreichen.… Facebook at Work – „Büro-FB“ soll die Geschäftswelt erobern weiterlesen
Big Data – Big Problem: Was müssen Unternehmen im Zeitalter des Datenschutzes beachten?
Big Data – ein Begriff der immer häufiger in den Medien auftaucht. Was versteht man unter Big Data? Kurz und knapp gesagt versteht man unter Big Data die Verknüpfung von Daten unterschiedlicher Herkunft, um daraus Erkenntnisse ökonomischer, sozialer oder wissenschaftlicher Art zu erlangen.Für Unternehmen stellt die Datenerhebung und -verarbeitung ein unverzichtbares Mittel dar, um Geschäftsprozesse… Big Data – Big Problem: Was müssen Unternehmen im Zeitalter des Datenschutzes beachten? weiterlesen
Blaue Haken auf WhatsApp – Datenschutzrechtlich kein Problem für WhatsApp
UPDATE: noch mehr Daten sichtbar – Zustellung und Lesezeitpunkt WhatsApp macht nun weitere Daten der Nutzer sichtbar: Die Uhrzeit, wann eine Nachricht zugestellt und wann die Nachricht gelesen wurde. WhatsApp müsste nach den deutschen Datenschutzregeln die Nutzer darüber aufklären. Das BDSG kann WhatsApp jedoch gestohlen bleiben. Fachanwalt Gulden, LL.M. über die „neue“ WhatsApp-Problematik: „Dies… Blaue Haken auf WhatsApp – Datenschutzrechtlich kein Problem für WhatsApp weiterlesen
Datenschutz? Selbst schuld!
Facebook Messenger angeblich voller Spyware – der Online-Bürger ist nackt! Nach einem Bericht von Tarnkappe.info, hat der Sicherheitsexperte Jonathan Zdiarski die Facebook Messenger App untersucht und oh Wunder, laut seiner Aussage, enthalte die App mehr Routinen zur Beschattung der Nutzer, als bei Produkten, die offiziell zur Überwachung eingesetzt werden. Unter anderem soll die App Informationen… Datenschutz? Selbst schuld! weiterlesen
Google korrigiert Löschantrag – Forderung nach Personalausweiskopie illegal
Der Löschantrag von Google ist nun seit einigen Tagen online, nun in einer korrigierten Version. Die Forderung nach einer Personalausweiskopie wurde entfernt. Google reagiert damit auf die gesetzlichen Vorgaben in Deutschland. Hiernach ist das Kopieren, Scannen und Speichern von Personalausweisen durch nicht-staatliche Einrichtungen verboten und stellt einen Verstoß gegen datenschutzrechtliche Vorschriften dar. Die Zulässigkeit des… Google korrigiert Löschantrag – Forderung nach Personalausweiskopie illegal weiterlesen
EuGH – Vorratsdatenspeicherung künftig mit Einschränkungen – Stellungnahme
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat die umstrittene EU-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung in seltener Klarheit für ungültig erklärt. Bereits 2010 hatte das Bundesverfassungsgericht das deutsche Umsetzungsgesetz zur Vorratsdatenspeicherung als grundrechtswidrig eingestuft. Auch damals mit klaren Worten: Die anlasslose Speicherung von Verbindungsdaten sei „geeignet, ein diffus bedrohliches Gefühl des Beobachtetseins hervorzurufen“, schrieben schon die Karlsruher Richter in… EuGH – Vorratsdatenspeicherung künftig mit Einschränkungen – Stellungnahme weiterlesen
Auto Pranger im Internet – Fahrerbewertung.de
Fahrerbewertung.de – Auto Pranger im Internet stößt auf rechtliche Bedenken Ein neues Online-Bewertungsportal sorgt für Wirbel. Über 30.000 Kommentare innerhalb einer Woche seien bislang eingegangen. Was ist das eigentlich für ein Portal und wie ist es rechtlich einzuschätzen? Bei www.fahrerbewertung.de lässt sich ein KfZ-Kennzeichen eingeben und mit Bewertungen versehen. Nach Eingabe des Kennzeichens – wobei… Auto Pranger im Internet – Fahrerbewertung.de weiterlesen
Angriff aus der Steckdose
Ab 2013 sollen die Eigentümer von Neubauten verpflichtet werden, digitale Stromzähler in ihre Häuser einzubauen. Diese „Smart Meter“ sollen ständig online sein und den Netzbetreibern permanent Infos über den Stromverbrauch der Haushalte liefern. Doch damit nicht genug. Die Netzbetreiber sollen zudem in die Lage versetzt werden, per Knopfdruck Geräte in den Haushalten ein- und auszuschalten,… Angriff aus der Steckdose weiterlesen
Heute Mittag bei uns zu Tisch: Dr. Maier
Gestern Mittag zu Tisch, wie es so schön hölzern heisst, habe ich eine Entdeckung gemacht, die mich ins Grübeln versetzte. Wartend auf meine Proteine und Kohlenhydrate musste ich ständig auf eine überdimensionierte Tafel am Eingang des Restaurants schauen, deren Anblickes man sich allein aufgrund der Größe nicht entziehen konnte. 3 x 2 m – das… Heute Mittag bei uns zu Tisch: Dr. Maier weiterlesen
Datensatz als neue Währung neben Euro
Im Moment wird allerorts über die geplante Datensammelaktion der Schufa berichtet. Im Gegensatz zu ähnlich klingenden Umweltaktionen muss man hier jedoch niemanden zum Mitmachen aufrufen. Sie tun es bereits alle fleissig. Die „Ausstellung des Privaten als Zwang der Mediengesellschaft“ (Schertz) ist längst kein Scherz mehr. Nur die meisten der Protagonisten wissen eben nicht um den… Datensatz als neue Währung neben Euro weiterlesen
Zugriff der Schufa auf Facebook-Daten nur logisch
Die Schufa kündigt an, künftig auch die Daten von sozialen Netzwerken auswerten zu wollen, wenn es um die Kreditwürdigkeit von Personen geht. Man wolle sogar prüfen lassen, ob es zulässig wäre, einzelne Textpassagen auszuwerten, um ein Meinungsprofil des jeweiligen Nutzers erstellen zu können. Der Aufschrei ist selbstverständlich groß. Der ominöse Datenschutz – naturgegebener Feind des… Zugriff der Schufa auf Facebook-Daten nur logisch weiterlesen
Wie blöd kann man eigentlich sein, den Einbrechern eine Einladung geschickt!
Warum muss man der Welt immer alles mitteilen? Profilneurose, nichts zu tun – Kinder schaltet euer Hirn ein. Die Welt ist böse. Es ist ja schön, liebe junge Australierin, dass du deiner Oma beim Geldzählen ihrer hartverdienten Ersparnisse hilfst, aber warum muss man das kleine Vermögen fotografieren und der gesamten Welt per Facebook präsentieren. Dass… Wie blöd kann man eigentlich sein, den Einbrechern eine Einladung geschickt! weiterlesen
Facebook auf 15 Milliarden Schadensersatz verklagt
Nicht Kleckern, sondern Klotzen scheint die Devise so mancher Kollegen aus den Staaten zu sein. So auch im aktuellsten Facebook Fall. Eine amerikanische Anwaltskanzlei verklagt den Social-Network-Riesen nun auf Zahlung von 15 Milliarden Dollar Schadensersatz wegen Verstößen gegen den Datenschutz. Dies ist nicht die erste Klage gegen Facebook von Nutzern, die sich in ihrer Privatsphäre… Facebook auf 15 Milliarden Schadensersatz verklagt weiterlesen
Der eine darf nicht, der andere macht es einfach – das BKA und der ägyptische Foltergeheimdienst
Die Experten hatten es bereits angekündigt und behielten Recht. Das BKA muss zähneknirschend zugeben, dass die Entwicklung eines legalen Staatstrojaners, der keine unerlaubten Funktionen enthält, zum jetzigen Zeitpunkt nicht möglich ist. Die Software sollte verschlüsselte E-Mails und Internet-Telefondienste wie Skype überwachen. Nachdem im Oktober 2011 bekannt wurde, dass der eingesetzte Staatstrojaner „Ozapftis“ illegale Funktionen verwendete,… Der eine darf nicht, der andere macht es einfach – das BKA und der ägyptische Foltergeheimdienst weiterlesen