Freebooting – Facebook macht YouTubern das Leben schwer

Bei Freebooting geht es nicht um das Einbetten (Embedding) eines YouTube Links in einen Facebook-Post, was legal ist, sondern um das illegale Hochladen eines YouTube Videos auf die Facebook-Server. Wir müssen hierbei nicht um den heißen Brei herumreden, das unlizenzierte Hochladen eines YouTube Videos auf Facebook ist eine Urheberrechtsverletzung, die abgemahnt werden kann. Finanzielle Verluste… Freebooting – Facebook macht YouTubern das Leben schwer weiterlesen

YouTuber aufgepasst! – Klage vermeiden – 25.000 Euro sparen!

Das Prozessrisiko eines YouTube-Videos liegt bei rund 25.000 Euro! Was? YouTuber haben es schwer im Kampf mit dem deutschen Recht. Viele wissen meist gar nicht, welchen finanziellen Gefahren sie sich aussetzen, wenn sie ein Video veröffentlichen und dabei Rechte von anderen Personen verletzen. Bei welchen Videos kann es teuer werden, wenn die Rechteinhaber ihr Recht… YouTuber aufgepasst! – Klage vermeiden – 25.000 Euro sparen! weiterlesen

YouTube zukünftig kostenpflichtig – 9,99 €?

YouTube scheint nicht profitabel genug zu sein. Im Februar wurde die ehemalige Google Werbe-Chefin Susan Wojcicki als YouTube-Chefin eingesetzt. Unterschreib oder stirb YouTube möchte in das Musik-Streaming einsteigen und die Lizenz-Verhandlungen mit den einzelnen Plattenfirmen scheinen sich teilweise zäh zu gestalten. Damit die Verhandlungen nun endlich zu einem Abschluss kommen, wird den Rebellen nun die… YouTube zukünftig kostenpflichtig – 9,99 €? weiterlesen

wird Framing bald kostenpflichtig?

Soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter, Pinterest oder YouTube sind darauf zugeschnitten, dass Nutzer bestimmte Inhalte möglichst schnell und einfach verteilen können. Hierzu stellen die Plattformen technische Möglichkeiten wie Framing bzw. Embedding zur Verfügung. Hierunter ist bspw. das Einbetten von Inhalten anderer Websites in die eigene Website bzw. die eigene Pinnwand zu verstehen. Framing und öffentliches… wird Framing bald kostenpflichtig? weiterlesen

Werbeverbot umfasst auch Youtube Beiträge

Das Landgericht Köln verurteilte einen Wettbewerber des Reiseportals Holiday Check mit Beschluss vom 8. August 2012 (Az. 31 O 491/11 SH II), wegen eines wettbewerbsrechtlichen Verstoßes zur Zahlung eines Ordnungsgeldes in Höhe von 20.000 Euro. Dem Ordnungsmittelverfahren war bereits ein wettbewerbsrechtlicher Rechtsstreit vorausgegangen. Der Wettbewerber hatte einen Werbespot, trotz des bestehenden Unterlassungsgebots auf der Internetplattform… Werbeverbot umfasst auch Youtube Beiträge weiterlesen

Gema-Youtube-Streit – Urteil ohne Auswirkung

Youtube muss künftig stärker darauf achten, welche Videos eingestellt werden. Das entschied das Landgericht Hamburg. Wie das gehen soll? Youtube soll künftig zwei Filter installieren, um das Hochladen von Titeln zu vermeiden, deren Rechte von der Gema vertreten werden. Wie soll das geschehen? Dies ließen die Richter offen. Welch ein Fortschritt! Es bleibt demnach bei den… Gema-Youtube-Streit – Urteil ohne Auswirkung weiterlesen